Leitung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld









Unser zweites Symposium zur französischen Fachsprachenforschung ist der fachsprachlichen Aktualität, der Allgegenwart der Fachsprachen und deren Anwendung und Anwendbarkeit - bezogen auf das Französische - gewidmet.

Die Fachsprachenforschung war und ist weiterhin hochgradig aktuell, ihre Relevanz ist in keiner Weise weniger hoch als vor zehn oder zwanzig Jahren. Dies gilt für die Fachsprachenforschung zum Englischen ebenso wie für diejenige des Französischen. Mit der Ausweitung der digitalen Revolution wird sich der Bedarf auch der französischen Sprache hin zu fachsprachlicher Verwendung und Anpassung aller Voraussicht nach noch mehr ausweiten als bisher ohnehin schon. Auch in diesem Faktum liegt das aktuelle Forschungsinteresse im Bereich der französischen Fachsprachen begründet.

Fachsprache ist und Fachsprachen sind allgegenwärtig. Die Grenzen zwischen der Gemeinsprache und den verschiedenen Fachsprachen sind dabei fließend: Selbst Alltagsgespräche bewegen sich ständig zwischen der Gemeinsprache und meist unterschiedlichen Fachsprachen hin und her. Somit ist der bisweilen vorgeschlagene Ansatz, weniger die Gemeinsprache, sondern vielmehr die Fachsprache(n) als unmarkierten Regelfall zu sehen alles andere als abwegig. Dieser Allgegenwart von Fachsprache soll im Rahmen des Symposiums mit Bezug auf das Französische Rechnung getragen werden.

Fachsprache ist applikativ. In ihrem Rahmen werden nicht nur neueste Forschungsergebnisse wissenschaftlich angewandt, es werden im sprachlichen Alltag zudem beständig fachlich geprägte Eingriffe in das Französische vorgenommen, die nicht selten direkte Auswirkungen auf die Gemeinsprache haben. Umgekehrt wird vermeintlich gemeinsprachliche Syntax auf die Fachsprache angewandt und entwickelt dort in quantitativer und qualitativer Hinsicht ein Eigenleben. Die Anwendbarkeit von Fachsprache macht gegenwärtig zudem auch nicht vor der technischen Entwicklung halt, da Fachsprachen heutzutage in Apps für Smartphone und Computer ebenso wie beim internetbasierten Lernen eine zentrale Rolle spielen - sowohl in der Richtung von der Sprache zum Fach als auch - und dies wohl noch ausgeprägter - vom jeweiligen Fach in Richtung auf die Sprache. Diese Zusammenhänge sollen mit Blick auf das Französische näher untersucht werden.

Vor diesem Hintergrund seien die thematischen Eckdaten dieses Symposiums abgesteckt.

Publikation zum vorigen Symposium



     









Ansprachen 

Frau Dr. Susanne Reichrath (Saarbrücken)
Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie der Staatskanzlei des Saarlandes, Saarbrücken

Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland



Vortragende 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann (Leipzig):

Fachtexte-in-Vernetzung als interdisziplinärer Zugang zu fachlichen Kommunikationsräumen – ein neues Paradigma der aktuellen Fachkommunikationsforschung (Abstract)

Pr. Peter Blumenthal (Köln):
Stratégies textuelles dans la presse du 20e siècle (situation, problème, crise) (Abstract)

Dr. Svenja Dufferain-Ottmann (Mannheim):
Faut-il appeler un chat un chat?- Die Praktiken des Kritisierens in französischen Fachrezensionen der Sprachwissenschaft (Mikroebene) (Abstract)

Pr. Eva Eckkrammer (Mannheim):
Épicènes & Co : Féminisation des titres professionnels en langue des affaires française (Abstract)

Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Fachsprachenlehr- und -lernforschung für die Studierfähigkeit in einer Fremdsprache (Abstract)

Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch (Saarbrücken)
Zur fachsprachlichen Qualität interaktionsorientierter Texte - mit deutschen, englischen und französischen Beispielen (Abstract)

Pr. Frédérique Grim, PhD (Fort Collins (Co), USA) (Videovortrag):

La transformation de cours fondamentaux de français en cours à objectifs plus spécifiques (Abstract)

Dr. Ellinor Haase (Bochum):

Fachsprachen im Unterricht (Abstract)

Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):

Metakommunikation und Fokusbildung - mit Beispielen aus dem Essai de sémantique von Michel Bréal (Abstract)

Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (Gießen): 

Mehrsprachliche Kernwortschätze und fachsprachliche Lesekompetenz am Beispiel des KRM (Abstract

Prof. Dr. Christiane Nord (Heidelberg):

Titel, Text und Translation: Funktionen und Formen von Titeln und Probleme ihrer Übersetzung (Abstract)

Dr. Christina Reissner (Saarbrücken):
Fachsprache aus anderer Perspektive: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeitserwerb (Abstract)

Pr. Günter Schmale (Lyon, Frankreich):

Les termes médicaux utilisés par le corps médical et les patients? – Spécialistes vs. non spécialistes ? (Abstract)

Prof. Dr. Bernd Spillner (Duisburg-Essen):
Französische Fachsprachen - applikativ für die Medizin und die Gastronomie (Abstract)

Pr. Teresa Tomaszkiewicz (Poznań, Pologne):
Difficultés avec la terminologie d’un domaine interdisciplinaire : le cas de la traductologie (Abstract)



Ehrengäste 

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Blumbach, M.A. (Saarbrücken)


Dr. Wolfgang Bufe (Saarbrücken)

Prof. Dr. Uwe Dethloff (Saarbrücken)


Walter Glössner (Saarbrücken) - Präsident der Renaissance française im Saarland



Prof. Jochen Hartherz (Saarbrücken) - Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Wettbewerbspolitik an der htw saar (pensioniert)

Prof. Reiner Reisel (Saarbrücken) - ehem. Direktor des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts 



Ihre Teilnahme zugesagt haben:


Christiane Buisseret - Présidente de l'Association belge des professeurs de français (ABPF)

Magali Dietzsch - Lehrbeauftragte für Französisch an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der htw saar

PD Dr. Maria Mushchinina - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Slavisches Seminar

Daniel Noul - Collaborateur pédagogique à l'Expérimentarium de l'Université libre de Bruxelles (ULB)



French for Specific Purposes – 
Applicable, Omnipresent, Up To Date

Our second symposium on French for Specific Purposes is dedicated to the topicality of the field, the omnipresence of languages for specific purposes (LSP) as well as their application and applicability.

LSP research is a topical field, its relevance nowadays being at least as high as it was ten or twenty years ago. This is true for LSP research on English, but also for that on French. In the course of the digital revolution, the need for LSP use and the adaptation of French to the fast-changing world in general will most probably become even more important than has been the case up to now. This is an important reason for the topical research interest in the field of French for specific purposes.

Language and languages for specific purposes are omnipresent. Boundaries between general French and French for specific purposes are fluent, with everyday conversations constantly oscillating between the general language and different languages for specific purposes. Therefore, the approach of considering the different languages for specific purposes - and not the general language - as the unmarked linguistic variety, is highly reasonable. This omnipresence of French for specific purposes will also be focused upon during the symposium.

LSP is applicative. In this context, not only the latest research findings are applied to various scientific fields, but also in everyday life, there is constant LSP influence on the French language, which often times has a direct impact on the general language. Inversely, general syntax is applied to LSP and develops on there quantitatively and qualitatively. Nowadays, the LSP applicability also concerns apps for mobile phones and computers and plays an important role there - in both directions, from language to the respective discipline and also from the respective discipline to language. These factors will be researched upon in a French context.


Le français de spécialité – 
actuel, applicatif, omniprésent
Notre deuxième symposium sur la linguistique et la didactique des langues spécialisées se réfère à l'actualité, à l'omniprésence et à l'application / l'applicabilité du français de spécialité.

La recherche des langues de spécialité est fort actuelle, son importance n'étant pas moins élevée qu'elle ne l'était il y a dix ou vingt ans. Cela est vrai pour le domaine de l'anglais aussi bien que pour celui du français. Sans aucun doute, la révolution digitale provoquera une transformation beaucoup plus profonde du français vers un usage spécialisé que cela n'a été le cas jusqu'à l'heure actuelle. C'est bel et bien ce phénomène qui - entre autres - reflète l'intérêt des recherches sur le francais de spécialité.

Les langues de spécialité sont omniprésentes, et les frontières entre la langue générale et les différents langages spécialisés sont souvent assez perméables. C'est même les conversations de tous les jours qui oscillent constamment entre la langue générale et les différents langages spécialisés. Donc, l'approche de prendre non pas la langue générale, mais plutôt les langages spécialisés, pour point de repère, voire le registre non-marqué, est tout sauf déraisonnable. Cette omniprésence du français de spécialité représentera donc l'un des centres d'intérêt de ce symposium.

Les langues de spécialité sont applicatives. Dans ce cadre, non seulement les trouvailles les plus récentes de la linguistique sont appliquées à différents domaines scientifiques, mais aussi dans la vie quotidienne, il se produit des transformations du français qui, assez souvent, ont des influences immédiates sur la langue générale. À l'inverse, la syntaxe du français général s'applique au français de spécialité et s'y développe plus ou moins indépendamment. En plus, l'applicabilité des langues de spécialité ne s'arrête pas devant le développement technologique puisque les langages spécifiques jouent un rôle décisif dans le contexte des applis utilisées dans téléphones portables et ordinateurs. Cela est vrai pour les deux directions fondamentales, c.-à-d. en partant de la langue vers les différentes disciplines et en partant de ces disciplines vers la langue elle-même. Nous examinerons ces interdépendances en détail.

Les réflexions faites ci-dessus définissent grosso modo le cadre thématique du symposium.



Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Anmeldungen - sowohl für die reine Teilnahme als auch für Vorträge - werden ab sofort bis zum 5. Januar 2019 entgegengenommen. 

Bitte senden Sie diese an nachstehende E-Mail-Adresse:

fremdsprachentagung@gmail.com .

Für die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge ist jeweils ein Zeitfenster von 30 Minuten (plus 15 Minuten Diskussion) vorgesehen.

Die thematische Ausrichtung der Vorträge sollte im weiteren Sinne mit dem Thema des Symposiums zu tun haben, wobei natürlich individuelle Forschungspräferenzen willkommen sind.

Es wird darum gebeten, die die Vortragsanmeldung mittels eines eingereichten Abstracts vorzunehmen, das den Umfang von einer Seite nicht überschreiten und - wenn möglich - diesem Stylesheet folgen sollte. Die angekündigten Vorträge und Abstracts werden zeitnah im Internet publiziert.

Ablauf des Symposiums


9.30 - 10.00  
Anmeldung

10.00 - 10.30
Eröffnungsveranstaltung - Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Grußwort Frau Dr. Susanne Reichrath - Staatskanzlei des Saarlandes

Grußwort Frau Catherine Robinet  - Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland

10.30 - 12.00
Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann (Leipzig):
Fachtexte-in-Vernetzung als interdisziplinärer Zugang zu fachlichen Kommunikationsräumen – ein neues Paradigma der aktuellen Fachkommunikationsforschung

Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch (Saarbrücken)
Zur fachsprachlichen Qualität interaktionsorientierter Texte - mit deutschen, englischen und französischen Beispielen

12.00 - 13.30
Mittagspause

14.00 - 15.30
Prof. Dr. Christiane Nord (Heidelberg):
Titel, Text und Translation: Funktionen und Formen von Titeln und Probleme ihrer Übersetzung

Pr. Teresa Tomaszkiewicz (Poznań, Pologne):
Difficultés avec la terminologie d’un domaine interdisciplinaire : le cas de la traductologie

15.30 - 16.00
Kaffeepause

16.00 - 17.30
Dr. Ellinor Haase (Bochum):
Fachsprachen im Unterricht

Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Kognitive Einflussfaktoren im fachbezogenen Französischunterricht

17:30 - 17.45
Kaffeepause

17.45 - 18.45
Professor Frédérique Grim, PhD (Fort Collins (Co), USA) (Videovortrag):
La transformation de cours fondamentaux de français en cours à objectifs plus spécifiques

ab ca. 19.30
Abendessen

20. Februar 2019

9.45 - 10.30
Prof. Dr. Peter Blumenthal (Cologne):
Stratégies textuelles dans la presse du 20e siècle (situation, problème, crise)

10.30 - 10.45
Kaffeepause

10.45 - 12.15
Prof. Dr. Bernd Spillner (Duisburg-Essen):
Französische Fachsprachen - applikativ für die Medizin und die Gastronomie

Prof. Dr. Günter Schmale (Lyon, Frankreich):
Les termes médicaux utilisés par le corps médical et les patients? – Spécialistes vs. non spécialistes ?

12.15 - 13.45
Mittagspause

14.15 - 15.45
Prof. Dr. Eva Eckkrammer (Mannheim):
Épicènes & Co: Feminisierungen von Berufsbezeichnungen in der französischen Wirtschaftssprache / Épicènes & Co : Féminisation des titres professionnels en langue des affaires française

Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (Gießen):
Mehrsprachliche Kernwortschätze und fachsprachliche Lesekompetenz am Beispiel des KRM

15.45 - 16.00
Kaffeepause

16.00 - 17.30
Dr. Christina Reissner (Saarbrücken):
Fachsprache aus anderer Perspektive: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeitserwerb

Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):
Metakommunikation und Fokusbildung - mit Beispielen aus dem Essai de sémantique von Michel Bréal

17.30 - 17.45
Kaffeepause

17.45 - 18.30
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann (Mannheim):
Faut-il appeler un chat un chat?- Die Praktiken des Kritisierens in französischen Fachrezensionen der Sprachwissenschaft (Mikroebene)

18.30 - 18.45
Abschlussveranstaltung